Das Projekt handelt vom widersprüchlichen Verhältnis unserer technisierten Welt zur Natur. Es umkreist Werden und Vergehen und setzt Natur, Kunst und Design in Verhältnis zueinander. Tradition und Wegwerfgesellschaft treten miteinander in Beziehung.
Die traditionelle japanische Kunst des Ikebana strebt danach die Natur in den Lebensraum des Menschen zu bringen und die Harmonie der kosmischen Ordnung symbolisch in dem häuslichen Bereich wiederzuspiegeln. In meinem Beitrag zur Ausstellung zerlege ich Kunstblumen aus dem Dekogeschäft in Einzelteile und kombiniere Stengel, Blumen, Blätter untereinander so, dass neue Mischwesen entstehen. Dies fällt auf den ersten Blick nicht auf, denn die Pflanzen bewahren ihre natürliche Erscheinung, bis ihre Fremdheit allmählich wahrnehmbar wird. Auch die recycelt Glasflaschen in denen sie stecken, erfüllen nur funktional ihren Zweck. Die Collagen aus Papierreste und Fotofragmente berühren Themen der traditionellen asiatischen Philosophie wie die Wertschätzung für die kleinen Dinge des Alltags oder die Vergänglichkeit.
Im Rahmen des Internationalen Kunst und Performance Art Festival FIELDS OF VISION (18. bis 22. April 2017) begegneten sich in der Galerie Künstlerbund Tübingen drei Künstlerinnen aus Myanmar und Thailand und drei Künstlerinnen aus Deutschland
Vier Handzeichnungen wurden vervielfältigt, gefaltet und mit zwei schwarzen, ineinander gesteckten, beweglichen Kartons verbunden. So entstand ein experimentelles Künstlerbuch. Im zusammengeklappten Zustand ist das Buch flach und zeigt eine vollständige Zeichnung auf der Vorder- und Rückseite. Aufgefaltet und aufgestellt, wird es zu einem raumgreifenden Objekt, das immer, je nach Blickwinkel, neue Kombinationen und Auschnitten der Zeichnungen ermöglicht. Das Künstlerbuch erscheint in kleiner Auflage, in einer schwarzen Mappe mit Prägedruck.
Storia Naturale erschien als Beitrag zu SEITEN/RÄUME ein Projekt von Linienscharen – Plattform für zeitgenössische Zeichnung – zum Thema Künstlerbuch.
Eine Sammlung von Pflanzen- und Stillebenfotografien bildet die Grundlage für die Fotoinstallation. Die Fotos wurden von ihren Papierträger gelöst und zu einer hauchdünne Emulsionsschicht reduziert die sich der Struktur der Wand anpasst. Auch der Arbeitsprozess der Ablösung des Papiers wurde fotografisch dokumentiert. Eine Reflexion über Abbild und Wirklichkeit.
Pflanzen aus einem alten Herbarium, treten mit ebenso filigranen Papier- Plastik- oder anderen Abfallstücken auf. Kunstblumen und Metallschrottteile wurden zusammen montiert, echte und künstlichen Pflanzen miteinander vernäht.
Pflanzenteile und Abfallstücke auf Papier 100×70 cm
Teile aus dem Gehäuse ausgedienter Elektrogeräte, zerkratztes oder verbogenes Blech, dienen als Bildträger für filigrane Zeichnungen oder feine Malereien, die an Stillleben des 18. Jahrhunderts erinnern.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.