Perlen – Suminagashi

Millimeterpapier, Tusche, Blattmetall, Blattkupfer

Mit Hilfe der traditionellen japanischen Technik Suminagashi können unvorhersehbare Bewegungen der Wasseroberfläche auf Papier festgehalten werden. Die fliessende Bewegung der Tusche trifft auf das lineale Raster des Millimeterpapiers.

Zurück

Perlen 2024-2025

Mixed Media


In dieser Werkgruppe werden verschiedene Qualitäten untersucht, die dem Element Wasser zugeschrieben werden: seine schöpferische Kraft, die Flüchtigkeit seiner Erscheinung, seine Verwandlungsfähigkeit, Unberechenbarkeit und eine ihm innewohnende verführerische Gefahr.
Betont wird die Entstehung der Perle – als Reaktion der Muschel auf das Eindringen eines Fremdkörpers – der Prozess, in dem aus Abwehr, Schicht für Schicht, etwas Kostbares entsteht.

Suminagashi
Seifenblasen
Papierreliefs
Ketten
Objekt und Installation

Zurück

Endlich 2007

Präparierte Betonwand, Wasser

Video (DVD) 5:30 min.

Eine Sprenkleranlage spritzt Wasser fächerförmig gegen eine große, kahle Betonwand.
Da Beton Wasser rasch aufnimmt, verdunkelt sich die Wand an den befeuchteten Stellen.
Gleichzeitig tritt aus dem Dunkel in hellen Buchstaben das Wort „endlich“ hervor.
Das Wort ruft ambivalente Assoziationen hervor: einerseits die Erleichterung nach dem langen Warten auf das ersehnte Wiederkommen des Wassers aus, andererseits deutet es bereits das Ende an, dem dieses Ereignis unvermeidlich entgegen strebt. Denn nach und nach verdünstet das Wasser, die Wand trocknet wieder aus und auch das Wort verschwindet.

Zurück

Präsenz 2007

Graphit auf Wand und Transparentpapier, Buttermilch auf Spiegel

Der Ausstellungsraum ist leer, er enthält keine greifbaren Gegenstände.
An den Wänden sind Schatten von Abriebe von Bilderrahmen, sowie Spuren vielfältiger Annährungen im Raum –
Löcher, Aufhängungen, Kratzer, usw. .
Beim genauerem Hinsehen erweisen sich diese teilweise als Inszenierung.
Variationen der Wandschatten sind auch auf Transparentpapier übertragen, hängen mit feinen Nägel an der Wand und verlagern so jene zu untere Sedimentschichten, so dass es ein Darunter und Darüber entsteht.
Verblassend scheint die Vergangenheit dieses Ausstellungsraums auf und ragt damit ins Präsenz hinein.
Der im Raum vorhandene Spiegel wurde mit Buttermilch bestrichen und ist zum Teil „erblindet“, in Augenhöhe sind jedoch mehrere Aussparungen in den Grundformen des Kreises, des Rechteck und des Quadrats – darauf zu sehen.
Das flüchige Bild des Betrachters erscheint darin und verortet es für einen kurzen Augeblick in der Gegenwart bzw. im ganz subjektiven Gefühl von Raum und Zeit.

Kunstraum WUNDERKAMMER
Rosenstrasse
Stuttgart

Gabriele Beßler
Wunderkammern – Weltmodelle von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart
Berlin (Reimer) 2009

Zurück